Ein Hochteich aus HD-PE – Teil 1

Ein Hochteich aus HD-PE – Teil 1
Welcher Koi Kichi kennt das nicht? Nie genug Platz für die Koi. Auch uns geht es so. Daher haben wir uns entschlossen unsere Anlage zu vergrössern und mal etwas anders zu bauen. Ein HDPE Becken, Quadratisch, komplett isoliert, viel Bio, grosser Trommelfilter, hohe Wasseraustauschrate. Richtig geraten, wir möchten in dem Becken richtig Dampf machen.

Der Plan

Unser Vorhaben in Kürze.

  • Hochteich, rechteckig aus HDPE, Innenmass 3.2x3.2x1.7m
  • Wände stabilisiert mit 76.1x3.65mm Stahlrohren in den PE Verstrebungen
  • Isolation: Boden 6cm XPS, Wände 20cm EPS komplett eingeschweisst in PE
  • Biofilter, ca. 2’000l gefüllt mit Hel-X
  • 1x Bodenablauf 360mm mit 160mm Abgang und und 1x Skimmer 110mm
  • Trommelfilter Inazuma Trommelfilter ITF - 80 septem, gepumpt betrieben
  • Pumpe: Oase Aquamax ECO Titanium 51000
  • UVC: 110W Inazuma Tauchstrahler
  • Heizung: noch nicht definiert

Welchem Zweck dient der Teich?

Das ist generell eine Frage, die man sich immer stellen sollte. Bei uns soll der Teich viele verschiedene Aufgaben erfüllen. Zum einen möchten wir einen Teich in dem Fische auf Wachstum gehalten werden können, dies mit Wärme und viel Futter. Zudem liegt uns die Koi Zucht sehr am Herzen, daher ist es auch unerlässlich, den Wasserstand variabel zu halten. Dies ist der Grund, warum auf eine Schwerkraftanlage verzichtet wurde. Wir opfern daher ein wenig Energie und pumpen das Wasser in den Trommelfilter.

Die Zeichnung

Wenn man so ein Projekt beginnen möchte, hilft es oft dies zu zeichnen oder im Minimum zu skizzieren.

CAD Zeichnung Hochteich

In der Zeichnung sieht man die Bodenplatte in grün und dann die Wandelemente in blau und gelb. Die Idee ist, bei der Fertigung zuerst die Wände zu erstellen und diese dann fertig auf die Bodenplatte zu schweissen. Ebenfalls in gelb sieht man in der Mitte den Bodenablauf, welcher an der rechten Seite mit einem 160mm Rohr unter der Bodenplatte hervorkommt. Weiter oben in der blauen Wand sind zwei Rohre zu sehen. Es handelt sich hier um einen Überlauf sowie um einen Skimmer in 110mm. Die Rückläufe werden mit zwei 110mm Rohren gemacht. Diese sind in der obigen Ansicht nicht sichtbar.

Vor dem Baubeginn

Wie bei unserem letzten Artikel erwähnt, haben wir auch hier ein Baugesuch eingereicht. Also, falls du auch sowas planst, erkundige dich, ob du ein Baugesuch benötigst. Damit beim Bau alles flott läuft wird das gesamte Material, Technik, etc. frühzeitig bestellt, sodass bei Baubeginn alles da ist.

Der Baubeginn

Unter anderem wurden 1186kg HDPE in Form von Platten, Rohren und Schweissdraht bestellt. Zusätzlich nochmals 350kg an Stahlrohren zur Verstrebung der Wände.

gelieferte HD-PE Platten

Auf dem Bild sieht man die Hälfte der bestellten Platten. Mit 2x4m durchaus in einer stattlichen Grösse.

Sofort nach der Lieferung geht es dran die Platten entsprechend zuzuschneiden, die Rippen zur Verstrebung zu fertigen und soweit möglich alles vorzubereiten.

HD-PE Platte auf Striebig

Hier werden die Platten auf der Striebig zugeschnitten.

Bohren der Verstrebungen für die Stahlrohre mit dem Standbohrer

Im Weiteren werden die Bohrungen für die Stahlrohre gemacht, welche dann in den Verstrebungen für die entsprechende Stabilität der Wände sorgen.

Wandelement beim Schweissen der Verstrebungen

Nachdem alles zugeschnitten ist geht es dran die Verstrebungen auf die Wände zu schweissen. Wichtig ist dabei natürlich exaktes arbeiten, damit die Stahlrohre dann auch durch alle Rippen hindurch passen. Mit einem Durchmesser von 76.1mm und einer Bohrung von 80mm bleibt beim übichen Verzug des Materials durch thermische Einwirkung (z.B. Schweissen) nicht mehr viel Spielraum. Daher ist exaktes arbeiten gefragt.

Fertige Wand direkt nach dem aufschweissen der Verstrebungen

Im obigen Bild sieht man eine fertige Wand direkt nach dem Schweissen.

Nebst den PE Schweissarbeiten welche drinnen stattfinden, geht es draussen zügig voran.

beginn des Aushubs mit dem Bagger

Der Bagger beginnt mit dem Aushub, ein Baumstrunk weicht und kurz darauf ist bereits die Schalung vorhanden.

Schalung und Armierung

Alles steht bereit zum Betonieren und ehe man sich versieht, ist dies auch schon erledigt.

fertig betonierte Bodenplatte

Der Bodenablauf steht hier einiges aus dem Beton raus, da noch mit 60mm XPS isoliert wird und zusätzlich noch ein Rand benötigt wird, um zu schweissen. Der Rand wird dann nach dem Schweissen runtergehobelt.

Isolation auf Bodenplatte

Hier sieht man die auf die Bodenplatte geklebte Isolation. Die Steine und Fässer dienen als Beschwerung direkt nach dem Kleben.

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Stefan Schraner von Schrani Koi bedanken, welcher das Projekt rund um die PE Arbeiten mit Rat und Tat begleitet.

Bald geht es weiter mit Teil 2.

Wenn du Fragen zu deinem Projekt, anderen Themen oder Feedback zum Artikel hast, zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über jedes Feedback. Hast du eine Idee für einen Blog? Dann lass es uns ebenso wissen. Wir freuen uns auf deine Frage.Dein koikichi.ch Team.

Patrick Tschumi

Ich bin durch und durch ein Koi Liebhaber. Begonnen bei der Fisch- und Koihaltung hat mein Weg zur Koi-Zucht bis hin zur Gründung von koikichi.ch geführt.