Salz im Koiteich: Richtige Dosierung und Anwendung
-
Patrick Tschumi
- Koi
- 29.03.2025
-
127views

Salz im Koiteich kann bei Algen, Nitritproblemen und Fischgesundheit helfen – aber nur in der richtigen Dosierung! Erfahre, wann und wie du es richtig einsetzt und warum ein elektronisches Salzmessgerät unerlässlich ist.
Salz im Koiteich – Wie viel ist sinnvoll und wann sollte man es einsetzen?
Salz ist ein vielseitiges Hilfsmittel im Koiteich, das zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden kann. Doch gerade beim Aufsalzen ist Vorsicht geboten, da eine falsche Dosierung negative Auswirkungen auf Pflanzen und die Gesundheit der Fische haben kann. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Salz maximal verwendet werden sollte, wann der Einsatz sinnvoll ist und warum ein elektronisches Salzmessgerät unerlässlich ist.
Maximale Salzkonzentration – Wann ist Schluss?
Grundsätzlich sollte die Salzkonzentration im Koiteich 0.5 % nicht überschreiten (die physiologische Grenze ist noch etwas höher). Eine zu hohe Salzmenge kann das biologische Gleichgewicht im Teich empfindlich stören. Daher ist es wichtig, die Salzzugabe sorgfältig zu überwachen und genau zu messen – vor allem, wenn du nicht sicher bist, ob bereits eine Restkonzentration im Wasser vorhanden ist.
Hier kommt ein elektronisches Salzmessgerät ins Spiel. Es ermöglicht eine präzise Kontrolle der Salzkonzentration und stellt sicher, dass du keine zu hohe Werte erreichst. Besonders wenn du regelmäßig aufsalzt, kann sich eine ungewisse Restmenge im Wasser ansammeln, die du nur mit einer genauen Messung feststellen kannst. Ergänzend dazu empfehlen wir, das Messgerät jährlich zu kalibrieren. Dazu bietet sich die Kalibrierlösung für elektronische Salzmessgeräte an, um stets verlässliche Messwerte zu erhalten.
Weshalb Salz im Koiteich?
Salz (NaCl) im Koiteich hat verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Hier sind die wichtigsten:
-
Bekämpfung von Algen (0.15% – 0.20%)
Eine leichte Salzzugabe kann gegen Algen wirken, insbesondere gegen Fadenalgen. Allerdings ist Vorsicht geboten, da höhere Salzkonzentrationen auch Pflanzen im Teich schädigen können. - Maskierung von Nitrit (0.05% – 0.1%)
Nitrit ist ein giftiges Abfallprodukt im Teichwasser. Salz hilft dabei, die Aufnahme von Nitrit durch die Koi zu reduzieren. Eine Konzentration zwischen 0.05% und 0.1% kann hier eine schützende Wirkung haben. Salz kann jedoch auch die Leistung des Biofilters hemmen, da sich die Bakterien dies anfangs nicht gewöhnt sind. Somit ist hier Vorsicht geboten.
- Therapeutische Massnahmen (0.2% - 0.5%)
Salz wird oft als unterstützende Maßnahme bei Fischkrankheiten oder Stress eingesetzt. Allerdings sollte bei ernsthaften Erkrankungen vorher ein fischspezialisierter Tierarzt konsultiert werden. Salz ist nicht immer die richtige Wahl, und viele Medikamente sind bei einer Salzkonzentration über 0.1% nicht wirksam. Dauer: 2-4 Wochen
- Einsetzen neuer Koi (0.2% - 0.5%)
Nach dem Einsetzen neuer Koi kann Salz ebenfalls Vergesellschaftungsproblemen vorbeugen. Wichtig dabei ist, dass das Salz erst eingestreut wird wenn die Fische eingesetzt wurden. Dauer: 2-4 Wochen
Wichtige Hinweise zu Salz im Koiteich
andere Fischarten
Falls sich neben Koi noch andere Fischarten im Teich befinden, ist es essenziell zu prüfen, ob diese das Salz ebenfalls vertragen. Nicht alle Fischarten sind salztolerant, und eine zu hohe Konzentration kann für manche Fische schädlich sein. Vor dem Aufsalzen sollte daher eine genaue Recherche oder eine Rücksprache mit einem Experten erfolgen.
die richtige Anwendung
Wir empfehlen das Salz an einer Stelle in den Teich zu geben und dann auflösen zu lassen. Somit steigt die Salzkonzentration langsam.
Salzgehalt im Koiteich nach Behandlung richtig reduzieren
Für eine optimale Koi-Gesundheit empfehlen wir, den Salzgehalt nach einer Behandlung (die typischerweise 2-4 Wochen dauert) schrittweise wieder auf Null zu senken. Hierbei gilt:
✔ 0.1% Salzgehalt dauerhaft - völlig unproblematisch
✖ Dauerhaft über 0.2% - nicht empfehlenswert
Warum diese Empfehlung?
-
Höhere Dauer-Konzentrationen können die therapeutische Wirksamkeit bei zukünftigen Behandlungen beeinträchtigen
-
Ein zu hoher Salzgehalt limitiert Ihre Behandlungsmöglichkeiten
-
Viele Medikamente sind nur bei niedrigen Salz-Konzentrationen wirksam
Praxistipp:
Nutzen Sie ein digitales Salzmessgerät, um den Salzgehalt präzise zu kontrollieren und sicher auf das gewünschte Niveau zu reduzieren. Besonders nach Behandlungen ist regelmässiges Messen essentiell!
Regelmässige Wasserwechsel im Koiteich – auch mit Salz unerlässlich
Auch bei der Verwendung von Salz sind regelmässige Wasserwechsel ein Muss! Denn Salz reichert sich im Teich an und kann langfristig Pflanzen schaden oder die Fischgesundheit beeinträchtigen. Ein häufiger Anfängerfehler ist die falsche Dosierung: So entspricht 1 kg Salz auf 1.000 Liter Wasser zwar einem Salzgehalt von 0.1% – dieser Wert dient aber nur als grobe Orientierung.
Warum reicht „Pi mal Daumen“ nicht aus?
-
Bereits kleine Fehler bei der Dosierung (z. B. durch Rest-Salz im Wasser) können den Salzgehalt schnell über die sichere Obergrenze von 0.5% treiben.
-
Ohne präzises Messgerät riskierst du Überdosierungen, die für Koi und Pflanzen gefährlich werden können.
Die Lösung: Salzgehalt immer exakt messen!
Ein elektronisches Salzmessgerät gibt dir Sicherheit. Es zeigt nicht nur den aktuellen Salzgehalt an, sondern hilft auch, gezielt nachzudosieren oder Salz durch Wasserwechsel zu reduzieren. So vermeidest du Fehler, die früher oder später zu Problemen führen.
Praxistipp für Einsteiger:
-
1 kg Salz pro 1.000 Liter = 0.1% – nutze diese Formel als Startpunkt.
-
Immer nachmessen! Besonders bei wiederholter Salzzugabe oder nach Wasserwechseln.
Welches Salz für den Koiteich?
Für den Einsatz im Koiteich eignet sich Regeneriersalz ohne Zusätze, wie beispielsweise Reosal. Es spielt keine Rolle, ob das Salz fein oder in Tablettenform vorliegt – wir nutzen jedoch die feine Variante. Auf keinen Fall Streusalz (zum Auftauen) verwenden.
Fazit
Salz kann im Koiteich eine wertvolle Unterstützung sein – sei es zur Algenbekämpfung, zur Nitrit-Maskierung oder als unterstützende Massnahme für die Gesundheit deiner Koi. Entscheidend ist jedoch, die Salzkonzentration stets im Blick zu behalten und ein elektronisches Salzmessgerät mit passender Kalibrierlösung zu nutzen. So stellst du sicher, dass deine Fische gesund bleiben und dein Teich im Gleichgewicht bleibt.
Verwandte Beiträge


Von CHF 97.95
Bis CHF 103.90