Koi im Ponystall, die etwas andere Innenhälterung - Teil 2
-
Patrick Tschumi
- Koi
- 27.03.2024
-
192views

Es geht weiter mit dem Ponystallprojekt. In diesem Beitrag seht ihr wie das Becken befüllt und die Anlage nach und nach fertig wird. Die Anlage ist nicht zu unterschätzen, da der Teufel im Detail liegt. Wir freuen uns darauf, dass schon bald die Koi einziehen.
Rücklauf und Spülwasser
Bei diesem Bau war es eine Herausforderung so wenig Platz wie möglich durch die Filteranlage zu blockieren. Aus diesem Grund hat man sich entschieden, den Rücklauf aus dem Filter nach hinten weg zu führen. Dies hat einige Tücken mit sich gebracht aber für die Raumnutzung definitiv ein Gewinn. Im Bild links sieht man wie am Ende des Auslaufs noch ein 90° Flexbogen dran ist. Das hat gleich zwei gute Gründe. Erstens die Strömung welche im Becken entsteht und zweitens verletzen sich die Koi nicht.
Der schwarze 90° Winkel im rechten Bild wurde an die Spülrinne angeschlossen. Von dort geht es in einen kleinen Abwasserschacht. Als kleine Spielerei wurde beim Rücklauf und bei der Spülrinne ein Sichtglas eingebaut. Beim Abwasser macht es Sinn da man sieht ob etwas verschmutzt ist. Bei der Rückleitung würden wir das nicht mehr so bauen, da man bei gefülltem Rohr keine Bewegung des Wassers feststellen kann.


Abwasser
Bei diesem Projekt hat sich noch die Frage gestellt, wie das Abwasser zuverlässig weg kommt da hier vom Niveau her kein direkter Anschluss möglich war.
Die einzige mögliche Lösung für das Problem ist eine Hebeanlage. Um die Hebeanlage zu realisieren wurde in der Ecke ein kleines Fass eingegraben. Aufgrund des Fundaments der Mauern konnte das Fass leider nicht ganz eingegraben werden. Dort in der Ecke ist dies jedoch nicht weiter störend. Im Fass wurde dann eine Pumpe installiert welche das Wasser durch ein 50mm PVC-Rohr auf die nötige Höhe befördert damit es ins Abwasser läuft.
Wichtig ist immer ein Rückschlagventil einzubauen, dies am Besten so nahe an der Pumpe wie möglich, da das Wasser darunter wieder zurück in den Schacht läuft. Je kleiner der Schacht desto wichtiger ist, dass möglichst wenig Wasser zurück läuft.
Das Ein- und Ausschalten der Pumpe erfolgt durch einen Pegelschalter welcher ebenfalls im Schacht instaliert wurde.
Unten links sieht man nochmals gut wie das Rohr vom Rücklauf nach hinten geführt wurde um vor dem Filter möglichst viel Raum zu haben.


Belüftung
Die Belüftung ist ein wichtiges Thema im Teichbau, besonders wenn es sich um einen Koi-Teich handelt. Es gilt ein paar Dinge zu bedenken. Beispielsweise die Belüftungstiefe und die Ausströmer welche zusammenpassen sollten. Bei diesem kleinen Becken haben wir uns für eine Japan-Belüfterstange von uns enschieden sowie den Ausströmer im Inazuma Trommelfilter im Bio-Teil (Bild links). Dieser sollte beim Trommelfilter gleich mitbestellt werden da es in der Biokammer die dafür vorgesehene Halterung hat. Bei der Belüfterpume setzen wir natürlich auf Qualität und haben eine Hiblow verbaut. Danach geht es auf einen 2-fach Verteiler mit 16mm und danach einmal mit einem 9mm Schlauch auf den Inazuma Ausströmer und mit einem 16mm Schlauch auf unsere Japan-Belüfterstange welche sich im Koi-Becken befindet.


Die ein oder andere Kleinigkeit
Wer schon mal ein ähnliches Projekt gemacht hat der weiss, dass der Teufel im Detail steckt. Viele kleine Dinge die erledigt werden müssen. Alles trägt dazu bei, dass es den Fischen gut geht. Aber mal ganz der Reihe nach.
Im Bild unten sieht man eine Lichtstegplatte welch als Springschutz installiert wurde. Bei Bedarf kann sie gegen oben ausgefahren udn etnfernt werden. Bei den Koi kann es aus verschiedenen Gründen mal wild zu und her gehen daher ist ein Springschutz ein Muss bei jeder Innenhälterung. Man hat sich ebenso entschieden eine Beleuchtung einzubauen. Diese ist von LEDAquaristik und wird über einen MIni-Computer gesteuert. Die Lampe sorgt nebst den Fenstern für zusätzliches Licht und simuliert Sonnenaufgang und Untergang. Nicht zuletzt natürlich ein Linn Profi-Futterspender gefüllt mit Nutramare Koi360.


Inazuma Trommelfilter inkl. Biologie
Zuletzt wagen wir noch ein Blick in den Trommelfilter. Dieser ist seit 6 Monaten in Betrieb, diesen Frühling werden wir dann den ersten Service durchführen, die Ganze und den Rest des mechanischen Teils reinigen. Dieser Trommelfilter ist voll ausgestattet, so wie wir es mögen.
Eine Zeitschaltur führt 3x am Tag für 2min Wasser zu. Die UV-Lampe sorgt für klares Wasser und eine effektive Reduktion der Keime im Wasser. Der Belüftungszylinder von Inazuma trägt in der Biokammer Sauerstoff ein und sorgt für Bewegung in der Kammer. Nicht ersichtlich ist die Rohrpumpe unter dem Biomaterial welche das Wasser zurück ins Koi-Becken befördert und der Temperatursensor welcher ebenfalls installiert wurde. Das Ganze System ist dann via WebCSA Steuerung mit dem Internet und der Inazuma-Cloud verbunden. Somit kann einfach via Smartphone der Status des Filters, die Anzahl Spülungen oder Temperatur kontrolliert werden. Bei Bedarf kann man ebenfalls UVC und vier weitere Ausgänge steuern welche sich in Abhängigkeit vom Filterbetrieb, einem Zeitplan oder manuell Ein- und Ausschalten lassen. Alles was das Herz eines Koi-Liebhabers begehrt.


Das wars vom zweiten Teil. Wir hoffen euch hat's gefallen.
Wenn du Fragen hast oder eine Beratung zum Thema Koi bzw. Teich wünschst, zögere nicht uns zu kontaktieren. Dies kannst du ganz einfach über das Kontaktformular tun.
Verwandte Beiträge






