Vor dem Teichbau
-
Patrick Tschumi
- Teichbau
- 07.12.2022
-
281views

Du möchtest einen Teich bauen? Ein Loch graben, Folie rein und loslegen? Nichts einfacher als das. Klar wäre dies eine Möglichkeit. Trotzdem empfehlen wir dir ein wenig mehr Zeit in die Vorbereitungen zu investieren. Erfahre hier welche Punkte du vor dem Teichbau klären solltest.
Baugesuch
Kläre bei deiner Wohngemeinde ab, ob es für den Teich ein Baugesuch benötigt oder nicht. Falls ja, ausfüllen und einreichen. Ist eine kurze Sache.
Welchem Zweck dient der Teich?
Es gibt Biotope, Pflanzenteiche, Schwimmteiche, Koiteiche, einfache Fischteiche oder auch Kombinationen davon. Wenn du ein Biotop oder Schwimmteich möchtest, den Teich dem entsprechend auslegst und dann doch Koi reinkommen, wirst du nicht lange Freude haben. In einem Koiteich fällt durch die Ausscheidungen der Koi einiges mehr an Schmutz an als in einem einfachen Fisch- oder Schwimmteich. Daher sind auch die Anforderungen an die Filteranlage und Verrohrung ganz unterschiedlich.
Der Plan
Ja, das gibt ein wenig Arbeit. Hier kommt jedoch das grosse ABER, es lohnt sich. Das Resultat wird viel besser und du sparst am Ende höchstwahrscheinlich sogar Geld. Das merkst du spätestens, wenn du am Plan arbeitest und immer neue Fragen auftauchen oder du etwas abänderst. Erstelle eine Massstabgetreue Zeichnung in der du die Form des Teiches, den Standort der Filteranlage und den Verlauf der Rohre einzeichnest.
Wenn du jemanden kennst, der das schon mal gemacht hat, dann lass sie oder ihn drüber schauen. Insbesondere bei Schwimm-, Fisch- und Koiteichen raten wir dir dein Vorhaben von einem Experten begutachten zu lassen. Wenn du niemanden kennst, melde dich bei uns, wir helfen dir gerne weiter.
Die Teichabdichtung
Es gibt viele Möglichkeiten einen Teich abzudichten. Wenn du den Teich selber baust, ist es am einfachsten, eine Folie zu wählen. Wir empfehlen hier Firestone EPDM Teichfolie welche problemlos 40 Jahre hält.
Das Filterprinzip - Schwerkraft vs gepumpt
Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Filterprinzipien. Schwerkraftsysteme und gepumpte Systeme. Beim gepumpten System befördert die Pumpe das Wasser vom Teich in den Filter. Der Filter kann so z.B. direkt neben dem Teich aufgestellt werden. Beim Schwerkraftsystem wird der Filter im Boden versenkt und das Wasser fliesst über einen Bodenablauf und Skimmer, mit Hilfe der Schwerkraft, in den Filter. Die Pumpe wird hier nach dem Filter aufgestellt und sorgt dafür, dass das Wasser zurück in den Teich kommt.Grundsätzlich sind Schwerkraftsysteme Energieeffizienter. Gepumpte Systeme haben wiederum den Vorteil, dass sie sich ohne Filterschacht einfach neben dem Teich aufbauen lassen.


Die Filterwahl
Es gibt verschiedenste Filter welche alle tolles Wasser und gesunde Fische versprechen. Es gilt jedoch zu beachten, dass jeder Filter seine Vor- und Nachteile hat. Wir empfehlen dir, abzuwägen, wieviel Zeit du in das Putzen des Filters investieren möchtest. Je nach System gilt es den Filter manuell zu reinigen, Vlies Rollen zu wechseln oder z.B. von Zeit zu Zeit Unterhaltsarbeiten an einem Trommelfilter zu verrichten.
Die mechanische Filtration sorgt dafür, dass Schwebeteile wie Kot oder Pflanzenreste und Blätter aus dem Teich entfernt werden. Dies ist jedoch nur die halbe Arbeit welche verrichtet werden muss. Im Weiteren müssen Schadstoffe wie z.B. Ammonium und Nitrit abgebaut, beziehungsweise in nicht giftige Stoffe umgewandelt werden. Dafür ist ein Biofilter zuständig. Auch dieser sollte nebst dem mechanischen Filter nicht vergessen werden. Zudem gilt es beide Filter richtig zu dimensionieren, damit du auch lange Freude am neuen Hobby hast.
Die Pumpenwahl
So wie es verschiedene Filtertypen gibt, so gibt es auch verschiedene Pumpentypen. Im Wesentlichen ist hier zu prüfen ob die Fördermenge bei der entsprechenden Förderhöhe passt. Hier gibt es Pumpen, welche für das Schwerkraftprinzip gebaut wurden und viel Umwälzung bei einer geringen Förderhöhe bieten. Andere sind für Filtersysteme konzipiert welche gepumpt betrieben werden. Hier muss die Pumpe noch eine gewisse Förderhöhe überwinden.
Wenn du Fragen zu deinem Projekt, anderen Themen oder Feedback zum Artikel hast, zögere nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns über jedes Feedback. Hast du eine Idee für einen Blog? Dann lass es uns ebenso wissen. Wir freuen uns auf deine Frage. Hier geht's zum Formular.Dein koikichi.ch Team.